Das Team MSKWaterJumpers brillierte beim Finale der First Lego League Junior

Lego-League_Team_Deutschlandsberg_0691Schülerinnen und Schüler der Volksschule Deutschlandsberg beeindruckten die Juroren bei der First Lego League Junior.

Technik spielerisch erlernen, den Umgang mit zukunftsweisender Technologie bereits in der Volksschule zum Unterrichtsgegenstand machen und innovative Projekte mit traditionellen Lego Bausteinen erschaffen, das ist das Ziel der First Lego League. Die heurige Veranstaltung stand ganz im Zeichen des Elements Wasser. Als einzige Schule in Ostösterreich nahm die Mehrstufenklasse der Volksschule Deutschlandsberg an der First Lego League Junior teil. Die Schülerinnen und Schüler bauten dabei in siebenwöchiger Arbeit die Wasserversorgung Deutschlandsbergs nach. Von den Hochbehältern bis zum Rathausspringbrunnen wurde ein detailreiches Modell entwickelt, in dem sogar der Koralmtunnel, der Speik und natürlich die Laßnitz nicht fehlten. Sieben Motoren, von den Kindern mittels mehrerer IPADS selbst programmiert und gesteuert, versetzten bereits bei der Präsentation in der Volksschule Deutschlandsberg Pflichtschulinspektor Harald Schwarz, Dipl. Päd. Dieter Langgner von der Pädagogischen Hochschule Graz, Vzbgm. Anton Fabian und die Eltern der Mehrstufenklasse wie auch die anwesende Presse in Staunen.

Premiere in Österreich

Fächerübergreifender Unterricht unter Einbeziehung von Sachunterricht, Deutsch, Informatik, Technik und die im Teamwork geübte soziale Kompetenz sowie der Integrationsgedanke bildeten die Grundlage für diesen in Österreich erstmals ausgeschriebenen Bewerb. Emily, Jana, Halime, Geylani, Raphael und Sebastian, allesamt noch keine 10 Jahre alt, investierten auch viel Freizeit in das außergewöhnliche Projekt, zeigten selbstbewusst und professionell, was in ihrer Klasse pädagogisch möglich ist. 

Das Finale

Beim Österreich-Finale in Bregenz Ende Jänner setzte sich der Hype um das Deutschlandsberger „Water-Jumpers-Modell“ weiter fort. Juroren aus Deutschland, die in ganz Zentraleuropa die Modelle auf ihre Funktion, Kreativität, Präsentation und individuelle Umsetzung beurteilen, begeisterten sich vor allem am Detailreichtum des aus 1300 Bausteinen bestehenden weststeirischen Modells. Eine Reihung ist bei den Volksschülern zwar nicht vorgesehen, doch die Jury entschied spontan, dass das anwesende Kamerateam eine umfangreiche Videoaufzeichung mit den Deutschlandsberger Kindern produzierte, welche die Grundlage für die Bewerbung der „First Lego League Junior 2019“ für den gesamten deutschsprachigen Raum sein soll. Ein größeres Kompliment konnte man dem stolzen Team der Volksschule Deutschlandsberg unter der Leitung von Dipl. Päd. Karin Krainer und Helga Horner nicht machen. Die überreichten Goldmedaillen werden gehütet wie ein Schatz, selbst die anstrengende Zugfahrt von Bregenz zurück nach Graz nahm man somit gelassen.

von Franz Krainer

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s