Damit unsere Astronauten auf der internationalen Raumstation ISS gesund bleiben, müssen sie sich ausgewogen ernähren. In unserer Mission „Die Energie eines Astronauten“ untersuchen die SchülerInnen die Ernährungspyramide und analysieren die Nährwertkennzeichnungen um ihren täglichen Energiebedarf optimal zu decken.
Nach dem Ampelprinzip der altersgerechten Nährstoffempfehlungen entwickeln die Schülerinnen eifrig in Gruppen einen Speiseplan für fünf Tage. Bei einer Abschlusspräsentation diskutieren und vergleichen unsere kleinen Raumfahrer pflichtbewusst die verschiedenen Ergebnisse.
Wir arbeiten mit den SchülerInnen mit der aid-Ernährungspyramide, da sie mit dem Ampelsystem auch für die kleinsten Astronauten (6 Jahre) optisch klar und verständlich ist. Durch die einzelnen Pyramidenbausteine, die eine Portionsgröße (die Hand ist großteils Maß für eine Portion) symbolisiert, fällt es den Kindern leicht allgemein gültige Nährstoffempfehlungen in die Praxis umzusetzen. Das bringt Motivation und Freude und regt zur bedarfsgerechten Ernährung an.
Astronauts living on the International Space Station ISS need balanced meals. In our mission „ENERGY OF AN ASTRONAUT“ our pupils investigate the food pyramid and analyse the nutrition facts labels to optimaze their daily energy needs.
Our „space travellers“ are organized in groups. Each group develops a five-day menu based on food pyramid recommendations and their own dietary needs. In a final presentation they discuss und compare their different results conscientiously.
We decide to work with the aid-food pyramid. The traffic light system is optical transparent and understandable also for small kids (6 years). The seperate pyramid elements symbolize one portion size. The surface of the hand is the measure of one portion. This makes it easy to put the nutrition recommendation in practice. Our pupils are stimulated to get a well balanced diet.